Notfall Schreibblockade - Was können sie tun?
- susanneschubertcoa
- 28. Feb.
- 2 Min. Lesezeit
Das Schreiben einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit ist eine komplexe Aufgabe, die oft von verschiedenen Blockaden begleitet wird. Blockaden sind mentale, emotionale oder situative Hindernisse, die den Fortschritt bei der Arbeit an wissenschaftlichen Abschlussarbeiten hemmen. Diese Hindernisse können den Fortschritt erheblich verlangsamen und dabei das Stress-Level erhöhen.
Anzeichen für Blockaden
Blockaden beim Schreiben einer Abschlussarbeit zeigen sich in vielfältiger Weise. Meistens spürt man eine mangelnde Motivation, Konzentrationsschwierigkeiten und Unsicherheiten, beispielsweise über das Thema. Sie äußern sich häufig in Form von Schreibblockaden und den Verlust an Motivation. Auch äußere Faktoren wie Zeitdruck und Ablenkungen können erheblich zur Entstehung von Blockaden beitragen, da dadurch der Druck zunimmt.
Arten von Blockaden
Mentale Blockaden: Mentale Blockaden entstehen oft durch überhöhte Ansprüche an sich selbst und Perfektionismus. Die Angst, den Erwartungen nicht gerecht zu werden, kann dazu führen, dass man gar nicht erst anfängt oder mitten im Prozess stecken bleibt.
Emotionale Blockaden: Emotionale Blockaden sind meist mit Stress, Angst oder Selbstzweifeln verbunden. Diese Gefühle können lähmend wirken und die Fähigkeit beeinträchtigen, klar zu denken und strukturiert zu arbeiten.
Situative Blockaden: Situative Blockaden resultieren aus äußeren Umständen wie Zeitdruck, unzureichender Unterstützung oder störenden Umgebungsfaktoren. Diese können die Arbeitsbedingungen erschweren und den Fortschritt behindern.
Strategien zur Überwindung
Das Überwinden von Blockaden erfordert eine Kombination aus mentalen, physischen und organisatorischen Techniken. Mit geeigneten Strategien und Unterstützung kann jeder diese Herausforderungen meistern und eine erfolgreiche Arbeit abliefern. Wichtig ist, geduldig mit sich selbst zu sein und Schritt für Schritt voranzugehen. Hier sind einige bewährte Übungen und Strategien, die helfen können.
Strategien bei mentalen Blockaden:
1. Freies Schreiben
Setzen sie sich eine Zeitvorgabe von 10 bis 15 Minuten und schreiben sie ohne Unterbrechung alles auf, was ihnen zum Thema einfällt. Der Fokus liegt darauf, den Schreibfluss zu aktivieren, ohne sich um Rechtschreibung oder Grammatik zu kümmern.
2. Positives Denken
Visualisieren sie ihren Erfolg oder erinnern sie sich an vergangene Erfolge. Schreiben sie positive Affirmationen auf, um ihr Selbstvertrauen zu stärken.
Strategien bei emotionalen Blockaden:
1. Kurze Spaziergänge
Ein kurzer Spaziergang an der frischen Luft kann Wunder wirken. Bewegung fördert die Durchblutung und kann den Geist erfrischen.
2. Entspannungstechniken
Atemübungen, Yoga oder Meditation helfen, Stress abzubauen und den Kopf frei zu bekommen. Probieren sie z.B. die 4-7-8-Atemtechnik: Einatmen für 4 Sekunden, Luft anhalten für 7 Sekunden, Ausatmen für 8 Sekunden.
Strategien bei situative Blockaden
Verbesserung der Organisation durch:
1. Zeitmanagement
Erstellen sie einen detaillierten Arbeitsplan mit realistischen Zielen. Setzen sie sich tägliche oder wöchentliche Ziele, um den Fortschritt messbar zu machen.
2. Pomodoro-Technik
Arbeiten sie in kurzen, konzentrierten Intervallen (z.B. 25 Minuten), gefolgt von kurzen Pausen (5 Minuten). Nach vier Intervallen folgt eine längere Pause (15-30 Minuten).
3. Arbeiten Sie mit Verwaltungssystemen
Programme, wie Scrivener sind Verwaltungssysteme für Dokumente, Notizen und Metadaten. Dies ermöglicht es dem Benutzer, Notizen, Konzepte, Recherchen und ganze Dokumente für einen einfachen Zugriff und eine einfache Referenz zu organisieren.
Hilfe durch Unterstützung und Austausch:
1. Feedback einholen
Sprechen sie mit Kommilitonen, Coaches, Betreuern oder Freunden über ihre Arbeit. Feedback kann neue Perspektiven eröffnen und motivieren.
2. Schreibgruppen
Treten sie einer Schreibgruppe bei oder gründe sie eine. Der regelmäßige Austausch und die gegenseitige Motivation können die Blockaden lösen.
3. Sparring mit einem Coach
Mit einem Coach können sie individuell und intensiv ihre Arbeit diskutieren. Sie bekommen Anleitungen und konkrete Hilfen für die Weiterbearbeitung ihrer Arbeit.
Comments